Aus für COVID-Maßnahmen

Die Bundesregierung will bis Ende Juni sämtliche Coronavirus-Krisenmaßnahmen beenden. Impfungen, Tests und Medikamente sollen bis dahin in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert werden. SARS-CoV-2 wird dann auch keine meldepflichtige Krankheit mehr sein, beschloss der Ministerrat am Mittwoch. Sonderregelungen einzelner weiterlesen…

Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

Der Großteil der österreichischen Unternehmen ist offen für die Anstellung von Geflüchteten. Dennoch sind die tatsächlichen Beschäftigtenzahlen – nicht zuletzt wegen rechtlicher Hürden – verhältnismäßig gering, geht aus einer Studie von Deloitte hervor. Zwei Drittel der befragten Personen seien grundsätzlich weiterlesen…

Psychische Erkrankungen bei Kindern

Das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF hat vor den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Psyche ukrainischer Kinder gewarnt. „UNICEF schätzt, dass etwa 1,5 Millionen Kinder in der Ukraine ein sehr hohes Risiko haben, an Depressionen, an Angstzuständen und an posttraumatischen Belastungsstörungen zu weiterlesen…

Höhere Krankenstände im Anmarsch

Erkältungssaison trifft auf CoV-Herbstwelle Während die Politik noch überlegt, ob, wie, wo und ab wann das Tragen einer FFP2-Maske wieder Pflicht – oder doch nur empfohlen – werden soll, mehren sich die Anzeichen, dass die aktuelle Coronaviruswelle ihren Zenit schon weiterlesen…

Personalmangel in der Gastronomie – die Ursachen

In der laufenden Sommersaison gibt es vor allem im Tourismus und in der Gastronomie laute Klagen: Reservierungsbücher und Schanigärten sind voll, aber an Personal mangelt es mancherorts so sehr, dass Betriebe zusätzliche Schließtage einlegen müssen. Die Pandemie hat eine tiefe weiterlesen…

Telefonische Krankschreibung bis Februar 2022 verlängert

Angesichts der stark steigenden Anzahl an CoV-Infektionen wird die telefonische Krankmeldung bis Ende Februar verlängert. Das habe der Verwaltungsrat der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) beschlossen, wie es in einer Aussendung heute hieß. Damit soll das Ansteckungsrisiko möglichst gering gehalten werden. Ursprünglich weiterlesen…

Kündigungsfristen Hotel/Gastro

Die Kündigungsfristen für Arbeiterinnen und Arbeiter werden ab dem 1. Oktober gesetzlich an die Fristen für Angestellte angepasst. In Hotellerie und Gastronomie bedeute das eine Verlängerung der Kündigungsfrist von bisher zwei auf mindestens sechs Wochen, hieß es in einer gemeinsamen weiterlesen…

Impfstatusabfrage in Deutschland umstritten

In der Debatte über eine mögliche Impfstatusabfrage unter Beschäftigten in Deutschland haben Arbeitgebervertreter klare Ansagen der Regierung gefordert. Bei Vertretern der Arbeitnehmerseite löste ein entsprechender Vorstoß für eine Auskunftspflicht dagegen Kritik aus. Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer beim Verband Deutscher Maschinen- und weiterlesen…

Spezifische Personalsuche der Unternehmen

Seit den Öffnungen im Mai dieses Jahres sinkt die Zahl der arbeitslosen Personen kontinuierlich und nähert sich dem Vorkrisenniveau. Im Juni verzeichnete das Arbeitsmarktservice (AMS) 360.100 Arbeitslose und Schulungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Zwei Jahre zuvor, also vor Beginn der CoV-Pandemie, waren weiterlesen…