Menü
Betrieblicher Gesundheitspreis 2022/23

Betrieblicher Gesundheitspreis 2022/23

Informationen zu BGF-Awards in Österreich

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Vorarlberger Gesundheitspreis
Suchen

Monat: April 2022

Zuviel Angst kann krank machen

Posted onApril 8, 2022

Zwei Jahre lang hat vielen Menschen die Coronavirus-Pandemie Angst gemacht. Nun kommt ein Krieg in Europa dazu. Eine Forscherin erklärt, warum zu viel Angst krank machen kann – und was sich dagegen tun lässt. „Eigentlich ist unser Angstsystem so ausgelegt, weiterlesen…

KategorienBetriebliche Gesundheitsförderung, Dr.Christian Blind, Gesundheitspreis Österreich, Krankenstände, Uncategorized

Forum Betriebliche Gesundheitsförderung

https://www.youtube.com/watch?v=B8pVN29U7vE

RSS Forum Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Krankenstände steigen wieder
    Genau 51.693 Krankenstände in Niederösterreich wurden in der letzten Kalenderwoche gezählt. Davon entfallen rund 12.000 Fälle auf grippale Infekte und 200 auf die echte Grippe. Wegen Covid-19 seien rund 4.800 Personen momentan krankgeschrieben, so die Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Grippewelle früher und stärker denn je Vergleicht man diese Zahl der Krankenstände mit jener der… […]
  • Aus für COVID Maßnahmen
    Die Bundesregierung will bis Ende Juni sämtliche Coronavirus-Krisenmaßnahmen beenden. Impfungen, Tests und Medikamente sollen bis dahin in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert werden. SARS-CoV-2 wird dann auch keine meldepflichtige Krankheit mehr sein, beschloss der Ministerrat am Mittwoch. Sonderregelungen einzelner Bundesländer sind danach nicht mehr möglich. Die hohe Immunität in der Bevölkerung und die Verfügbarkeit… […]
  • Jeder vierte hat chronische Rückenschmerzen
    Rund 1,9 Millionen Menschen bzw. 26 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen. Eine Operation ist aber beispielsweise auch bei einem Bandscheibenvorfall nur im Notfall zwingend, erläuterte Wilhelm Eisner von der medizinischen Universität Innsbruck am Mittwoch bei einer Pressekonferenz der ÖSG in Wien. Die Leitlinien sollten besser bei den Patienten ankommen, hieß es.… […]
  • UNICEF – psychische Erkrankungen bei Kindern
    Das UNO-Kinderhilfswerk UNICEF hat vor den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Psyche ukrainischer Kinder gewarnt. „UNICEF schätzt, dass etwa 1,5 Millionen Kinder in der Ukraine ein sehr hohes Risiko haben, an Depressionen, an Angstzuständen und an posttraumatischen Belastungsstörungen zu erkranken“, sagte der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, Christian Schneider, der „Rheinischen Post“ (Donnerstag-Ausgabe). „Dieser Ausnahmezustand… […]
  • Mit Skepsis ins neue Jahr
    Die Österreicherinnen und Österreicher sehen dem neuen Jahr mit Skepsis und Sorge entgegen. Nur 26 Prozent der im Rahmen der alljährlichen IMAS-Neujahrsumfrage Befragten gehen mit Zuversicht ins Jahr 2023. Schon zum dritten Mal hintereinander überwiegt der Pessimismus. Lediglich 26 Prozent sehen der Zukunft mit Zuversicht entgegen, 32 Prozent sind skeptisch, 35 machen sich Sorgen. Eine… […]
  • Starker Anstieg psychischer Belastungen in Österreich
    Die psychische Belastung nimmt in Österreich dramatische Formen an. Ein Viertel fühlt sich laut einer landesweiten Gesundheitsstudie schlechter als noch vor einem Jahr. Ein Fünftel bezeichnet sich als psychisch krank. Hauptleidtragende sind Kinder und Jugendliche. Die Studie wurde im Auftrag der Wiener Städtischen Versicherung unter 1.000 Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren durchgeführt.… […]

Stichworte

  • 2015
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 21.Informationstagung BGF
  • 4 Tage Woche
  • Aktionstage Psychische Gesundheit
  • Arbeitsinspektion
  • Arbeitskräftemangel Gastronomie
  • Arbeitszeiten
  • Ausschreibung
  • Auszeichnung
  • Beratung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebliche Teststraße
  • Betriebssport-Spiele Salzburg
  • BGF
  • Bildungsniveau
  • Burgenländischer Gesundheitspreis 2011
  • BVA Salzburg
  • Corona
  • Corona Test
  • Coronavirus
  • CSR-Tag
  • Dr.Christian Blind
  • EU-OSHA
  • Eurotherm
  • Event
  • Fehlzeitenreport 2018
  • Fehlzeitenreport 2019
  • FGÖ
  • Filmpreis
  • Fit im Job
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Franz Riedl Wirtschaftsbund Salzburg
  • Gesundheitspreis Österreich
  • Gesundheitsstudie
  • Graz
  • Health at a glance
  • Home Office Regelungen
  • ISO 45001
  • Konferenz
  • Kosten Arbeitsunfälle
  • Krankenstände
  • Krankenstandstage
  • Management Club
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2011
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
  • oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2018
  • OECD
  • Personal
  • Prävention
  • Rauchverbot
  • SALVUS 2017
  • SALVUS 2019
  • Salzburg
  • Salzburger Businesslauf 2017
  • Salzburger Businesslauf 2019
  • Salzburger Businesslauf 2020
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Sichere Arbeit
  • Siegrist
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis 2011
  • Steirischer Gesundheitspreis 2012
  • Steirischer Gesundheitspreis 2014
  • Steuerreform 2016
  • Studie
  • Tagung
  • Teilkrankenstand
  • Telefonische Krankschreibung
  • Uncategorized
  • Unternehmen
  • Video
  • Vorarlberger Gesundheitspreis
  • Vorsorgepreis 2012 des Landes Niederösterreich
  • Vorsorgepreis 2014
  • Vorsorgepreis 2018
  • WdF
  • Webshop
  • Wertschätzung
  • WIFO Studie
  • Wirtschaftskammer
  • youtube

RSS Evaluierung psychischer Belastungen

  • Zusatzarbeit in der Pension
    Der Samstag im Modegeschäft Steinecker in Amstetten ist Sonja Hoffmanns Tag. Jeden Samstag ist sie in der Herrenabteilung anzutreffen und verkauft Sakkos, Hemden oder Krawatten. Sieben Stunden pro Woche arbeitet die 64-jährige Hoffmann geringfügig – und das, obwohl sie seit bald zehn Jahren im Ruhestand ist. „Es macht mir Spaß, es ist eine Bereicherung fürContinue […]
  • Chronische Rückenschmerzen – jeder Vierte
    Viele Menschen leiden an chronischen Rückenschmerzen. Eine Operation ist nur im Notfall zwingend, besser sei laut der österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) körperliche Betätigung, um den Schmerzen vorzubeugen. Sie möchte die Ausbildung für Schmerzmediziner erweitern.  Rund 1,9 Millionen Menschen bzw. 26 Prozent der Bevölkerung in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen. Eine Operation ist aber beispielsweise auch beiContinue […]
  • Klassischer Präsentismus
    Der Großteil der Beschäftigten geht krank zur Arbeit: Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Arbeiterkammer (AK), die am Donnerstag präsentiert worden ist. Die AK fordert mehrere Maßnahmen zum besseren Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Krankenstand. Am größten sei der Handlungsbedarf im Gastgewerbe und Handel, hieß es. Bei der Vorstellung der Studie forderte dieContinue […]
  • ILO-Studie zu flexibler Arbeitswelt
    Flexible und geringere Arbeitszeiten sind zwar nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie im Kommen, jedoch haben insbesondere die CoV-Maßnahmen, die zu mehr Homeoffice, aber auch Kurzarbeit geführt haben, den Blick auf „neue“ Arbeitsformen geschärft. Von diesen könnten Beschäftigte, Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt profitieren. So lautet das Resümee einer am Freitag veröffentlichten Studie der Internationalen ArbeitsorganisationContinue […]
  • Krankenstände letztjährig stabil
    Die Österreicherinnen und Österreicher waren im Vorjahr im Schnitt gut zwölf Tage im Krankenstand. Damit hat sich die Zahl gegenüber 2020 kaum verändert, wie die Fehlzeitenstatistik, die vom Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) im Auftrag der Sozialversicherung erstellt wurde, zeigt. Konkret verbrachten die unselbstständig Beschäftigten im Jahresverlauf 2021 durchschnittlich 12,3 Kalendertage im Krankenstand, 2020 waren es 12,7 gewesen.Continue […]
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus

Salzburger Gesundheitspreis

Salzburger Gesundheitspreis

RSS Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind

  • Literaturtipp: Allgemeine Arbeitspsychologie (W.Hacker/P.Sachse) im vdf-Verlag
    Eine Allgemeine Arbeitspsychologie als Darstellung der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten hat sich seit Längerem als Brücke zwischen psychologischen Grundlagenerkenntnissen und Theorien sowie ihrer Nutzung beim Gestalten menschengerechter Arbeit bewährt. Mit der Zunahme informationsverarbeitender Tätigkeiten in der Produktion und im Dienstleistungsbereich mit digitalen Arbeitsmitteln sowie dem Berücksichtigen handlungspsychologischer Aspekte in internationalen und nationalen Standards (DIN EN […]
  • Personalnot in der Pflege
    Das Hilfswerk  hat derzeit 200 offene Stellen in der Pflege, 40 Personen werden im Bereich Kinder und Familie gesucht. Eine kostenlose Hotline soll die Personalnot lindern. Interessierte sollen dort mehr über die Berufe erfahren. Ohne Personal gibt es keine Pflege, deswegen müsse man in den nächsten Jahren „volle Konzentration auf die Ausbildung“ setzen, so das […]
  • Genderstudie & Risikoverhalten
    Männer mögen Risiko und Wettbewerb, Frauen sind eher vorsichtig und altruistisch: Eine neue Studie aus der Verhaltensökonomie widerspricht diesen bekannten (Vor-)Urteilen. Das Besondere daran: Erstmals wurde in ökonomischen Experimenten das Verhalten einer größeren Anzahl von Frauen und Männern mit jenem von Transpersonen verglichen. „Weder das biologische noch das soziale Geschlecht spielten eine Rolle für die […]
  • Post-Covid-Syndrom eher selten
    Beim größten Teil der Covid-19-Patienten heilt die Infektion schnell vollständig aus. Ein Teil der Betroffenen leidet aber zunächst an einem Post-Covid-Zustand (länger als vier Wochen nach der Infektion). Nur ein geringer Prozentsatz hat ein echtes Post-Covid-Syndrom. Rund drei Prozent der von der Akuterkrankung Genesenen benötigen schließlich umfassende Hilfe. Das erklärten Expertinnen und Experten gestern beim […]
  • Betriebe setzen auf 4-Tage-Woche
    Die Firma B&R Automatisierungstechnik in Eggelsberg an Oberösterreichs Grenze zu Salzburg macht ein extremes Beispiel vor – die Zwei-Tage-Woche bei vollem Lohn für ihre Arbeitskräfte, zu absolvieren Samstag und Sonntag. Bei immer mehr Betrieben gibt es mittlerweile die Vier- statt der Fünf-Tage-Woche. Sogar der Salzburger Raiffeisenverband bietet die Vier-Tage-Woche seinen Mitarbeitern ab kommendem Frühjahr an. […]
  • Alter und Leistungsabbau
    Um die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen möglichst lange zu erhalten, brauche es ein gesellschaftliches Umdenken, erklärten die Studienautoren. Ein flexibleres Pensionseintrittsalter könnte demnach positive Gesundheitsfolgen haben. Der Ruhestand nach einem langen Erwerbsleben beschleunigt einer Studie zufolge den geistigen Abbau im Alter. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) verlieren die meisten Menschen infolge der Pensionierung ihre […]

Archive

  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Oktober 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Januar 2011
  • Oktober 2010

RSS Arbeitspsychologie Blog

  • Literatur: Allgemeine Arbeitspsychologie (Winfried Hacker/P.Sachse)
    Eine Allgemeine Arbeitspsychologie als Darstellung der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten hat sich seit Längerem als Brücke zwischen psychologischen Grundlagenerkenntnissen und Theorien sowie ihrer Nutzung beim Gestalten menschengerechter Arbeit bewährt. Mit der Zunahme informationsverarbeitender Tätigkeiten in der Produktion und im Dienstleistungsbereich mit digitalen Arbeitsmitteln sowie dem Berücksichtigen handlungspsychologischer Aspekte in internationalen und nationalen Standards (DIN EN […]
  • Gesunde und produktive 4-Tage-Woche
    Deutlich weniger Stress und weniger Burn-out-Fälle bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, keine Umsatzeinbrüche bei den Unternehmen: Das ist das Ergebnis eines Pilotprojekts in Großbritannien, für das über 60 Unternehmen die Viertagewoche eingeführt haben. Dabei wurde die wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 32 Stunden reduziert – bei gleichbleibendem Gehalt. Wie sich das auf die rund 2.900 […]
  • Unternehmen offen für Arbeitkräfte mit Fluchthintergrund
    Zwei Drittel der befragten Personen seien grundsätzlich offen, Geflüchtete zu beschäftigen, heißt es darin. „Aber erst 43 Prozent haben aktuell tatsächlich Menschen mit Fluchthintergrund eingestellt. Hier geht viel Potenzial verloren – vor allem, wenn man bedenkt, dass die Wirtschaft mehr denn je unter dem anhaltenden Arbeitskräftemangel leidet“, sagte Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich.  Der […]
  • Robotereinsatz wg. Fachkräftemangel
    Sie servieren das Essen im Restaurant, mähen den Rasen und verpacken Kosmetikartikel: In immer mehr Bereichen sind Roboter im Einsatz. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel könnten sie zumindest Unterstützung sein und einfache Aufgaben übernehmen. „Roboter brauchen eine sehr definierte Umgebung, damit sie wirklich zuverlässig arbeiten können. Den Roboter, der die Küche zusammenräumt, wird es auf […]
  • Studie – Lächeln macht glücklich
    Wer glücklich ist, lächelt. Laut einer – allerdings umstrittenen – psychologischen Theorie funktioniert das aber auch umgekehrt: Man müsse nur die Mundwinkel hochziehen, und schon geht es einem besser. Eine Studie mit fast 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 19 Ländern liefert nun neue Belege für diesen Effekt, wenngleich nicht in allen Fällen. Es klingt fast […]
  • Unfallgefahr bei Forstarbeiten
    Warnung vor hohem Risiko bei Forstarbeiten Mindestens 25 Menschen sind heuer bei Forstunfällen österreichweit tödlich verunglückt. Darauf weist das Kuratorium für Verkehrssicherheit hin. Die Experten appellieren einmal mehr, sich ausreichend zu schützen. Forstarbeiten gehören laut der Landwirtschaftskammer zu den gefährlichsten Tätigkeiten überhaupt. In Oberösterreich hat es im Vorjahr etwa 150 Unfälle bei Arbeiten im Wald […]

RSS Berufsberatung Salzburg

  • Karriereforum Salzburg 20.10.2022
    Alle Infos
  • Kellner wird österreichweit Mangelberuf
    Der Personalmangel in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist prekär. Als kurzfristige Sofortmaßnahme werde nun das Saisonnierkontingent um 1.000 Personen erhöht, um die Sommerspitze zu heben, teilte die Regierung heute nach dem Ministerrat mit. Eine entsprechende Verordnung von ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher soll laut Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) so schnell wie möglich in Kraft treten. Kellnerin und"Kellner […]
  • Lieber joblos als unglücklich
    ZUKUNFT DER ARBEIT Viele junge Menschen wollen lieber arbeitslos als unglücklich im Job sein Mehr als die Hälfte der unter 35-Jährigen würden kündigen, wenn sie ihr Job unglücklich macht, heißt es in einer Studie. Wie das unser Verständnis von Arbeit verändert. Weniger Arbeit, mehr Freizeit: Es sind besonders junge Menschen, die sich nach einer anderen"Lieber […]
Copyright © 2023 Betrieblicher Gesundheitspreis 2022/23. All Rights Reserved.
Catch Base nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Home
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Vorarlberger Gesundheitspreis