Menü
Betrieblicher Gesundheitspreis 2020/2021

Betrieblicher Gesundheitspreis 2020/2021

Informationen zu BGF-Awards in Österreich

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Vorarlberger Gesundheitspreis
  • Vorsorgepreis
Suchen

Monat: August 2016

21.Informationstagung BGF

Posted onAugust 3, 2016Hinterlasse einen Kommentar

Einladung zur 21. Informationstagung des ÖNBGF   Links zum Thema Wie müssen sich Menschen ändern, um in der Arbeitswelt 4.0 zu bestehen? Welche Rahmenbedingungen sind erforderlich? Und vor welche zukünftigen Herausforderungen stellt uns die Arbeitswelt in punkto psychische Gesundheit am weiterlesen…

Kategorien21.Informationstagung BGF, Betriebliche Gesundheitsförderung, BGF, Uncategorized

Forum Betriebliche Gesundheitsförderung

https://www.youtube.com/watch?v=B8pVN29U7vE

RSS Forum Betriebliche Gesundheitsförderung

  • 16.11.2020 FGÖ-Gesundheits-Förderungskonferenz online
    Sehr geehrte Damen und Herren! Die Entwicklung der Corona-Pandemie in den letzten Wochen erfordert verantwortungsvolles Handeln. Daher haben wir uns entschieden, die 22. Österreichische Gesundheits-förderungskonferenz am Montag, 16.11.2020 nun als Online-Veranstaltung mit Live-Stream aus Graz abzuhalten. Die Konferenz widmet sich nach wie vor dem Thema „Sozialer Zusammenhalt stärkt Gesundheit – Beiträge aus der Gesundheitsförderung“, es… […]
  • Wien – Jede(r) vierte leidet psychisch
    SORA-Befragung: Die größten Sorgen bereiten den Wienerinnen und Wienern die Schere zwischen Arm und Reich, Wirtschaft und Arbeitsplätze sowie die Einschränkung von Grund,-und Freiheitsrechten. Jede vierte Person ist aber auch von konkreten Ängsten betroffen – etwa sich mit dem Virus anzustecken.  Befragt wurden zwischen Ende April und Mitte Mai  1004 zufällig ausgewählte Personen ab dem… […]
  • Arbeits-„Doping“, Suchtverhalten, – Interview Prim. Musalek
    Als ärztlicher Leiter des Anton Proksch Instituts beschäftigt sich Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek mit Sucht und Suchtverhalten am Arbeitsplatz. Im Interview mit der „Gesunden Arbeit“ spricht er sich für ein erhöhtes Problembewusstsein beim Thema Arbeitsdoping aus. Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek, ärztlicher Direktor des Anton Proksch Instituts in Wien Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek: „Es ist… […]
  • Salzburger Businesslauf 2020
    Der Salzburger Businesslauf steht heuer unter dem Motto: „Businesslauf 2020 einmal anders! SAFE & SMART“ ​wir haben viele Anstrengungen unternommen und nach diversen Behördenverhandlungen, Visitationen, Begutachtungen und Covid-19  ist uns gelungen den Salzburger Businesslauf 2020 konkret auf Schiene zu bringen! ​Die konkreten, detaillierten Infos zum genauen Ablauf findet ihr unter INFO! ​ Hier gibt es eine kurzen… […]
  • Stepstone-Umfrage: Arbeiten im Home-Office
    Insgesamt zeigen sich die Österreicher mit der Arbeit im Home Office zufrieden: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) fühlt sich im Home Office wohler als gedacht. Man könne Arbeit und Privatleben harmonischer abstimmen (49 Prozent) und mehr Arbeit bewältigen (41 Prozent). Entsprechend würden zwei von drei Arbeitnehmern (64 Prozent) auch nach der Krise gern verstärkt… […]
  • Wertschätzung und Home-Office
    In der Corona-Pandemie an ihrem regulären Arbeitsplatz tätige Personen sind nicht nur angespannter als jene, die im Home-Office arbeiten. Sie fühlen sich auch weniger gut durch ihren Arbeitgeber informiert, weniger fair behandelt und weniger wertgeschätzt. Das zeigt eine im April durchgeführt Umfrage von Kommunikationswissenschaftern der Uni Wien unter mehr als 1000 Arbeitnehmern in Österreich. Die… […]

Stichworte

  • 2015
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 21.Informationstagung BGF
  • Aktionstage Psychische Gesundheit
  • Arbeitsinspektion
  • Arbeitszeiten
  • Ausschreibung
  • Auszeichnung
  • Beratung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebssport-Spiele Salzburg
  • BGF
  • Bildungsniveau
  • Burgenländischer Gesundheitspreis 2011
  • BVA Salzburg
  • Corona
  • Coronavirus
  • CSR-Tag
  • Dr.Christian Blind
  • EU-OSHA
  • Eurotherm
  • Event
  • Fehlzeitenreport 2018
  • Fehlzeitenreport 2019
  • FGÖ
  • Filmpreis
  • Fit im Job
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Franz Riedl Wirtschaftsbund Salzburg
  • Gesundheitspreis Österreich
  • Gesundheitsstudie
  • Graz
  • Health at a glance
  • ISO 45001
  • Konferenz
  • Kosten Arbeitsunfälle
  • Krankenstände
  • Krankenstandstage
  • Management Club
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2011
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
  • oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2018
  • OECD
  • Prävention
  • Rauchverbot
  • SALVUS 2017
  • SALVUS 2019
  • Salzburg
  • Salzburger Businesslauf 2017
  • Salzburger Businesslauf 2019
  • Salzburger Businesslauf 2020
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Sichere Arbeit
  • Siegrist
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis 2011
  • Steirischer Gesundheitspreis 2012
  • Steirischer Gesundheitspreis 2014
  • Steuerreform 2016
  • Studie
  • Tagung
  • Teilkrankenstand
  • Uncategorized
  • Unternehmen
  • Video
  • Vorarlberger Gesundheitspreis
  • Vorsorgepreis 2012 des Landes Niederösterreich
  • Vorsorgepreis 2014
  • Vorsorgepreis 2018
  • WdF
  • Webshop
  • Wertschätzung
  • WIFO Studie
  • Wirtschaftskammer
  • youtube

RSS Evaluierung psychischer Belastungen

  • Psyche,Arbeit,Pandemie
    Psychisches Leid ist tabuisiert und wird als Stigma empfunden. Wer vor Erschöpfung nicht mehr ins Büro konnte, hat lieber gesagt, der Haxn sei verstaucht, als Depressionen zu nennen. Einige Führungskräfte betrachten – auch körperlich manifeste – psychische Erschöpfungszustände noch immer als Schwäche. Manche wiederum führen sie als Tapferkeitsmedaille auf dem Schlachtfeld vermeintlicher Leistungsfähigkeit vor. GrundsätzlichContinue […]
  • 62% fordern permanentes Home-Office
    Die Mehrheit der Beschäftigten in Österreich wünscht sich vom Arbeitgeber einen dauerhaften Home-Office-Einsatz, bis es einen COVID-19-Impfstoff gibt. Gleichzeitig hoch im Kurs stehen mehr Freiräume bei Entscheidungen sowie der Wunsch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Distanz online zu führen. Das sind Ergebnisse der Studie „Arbeitsplatz der Zukunft in der digitalen Welt“ der Kapsch Group. Keine AbteilungenContinue […]
  • Arbeitspausen/Gestaltung/Relevanz .. gerade in Corona-Zeiten
    Arbeitspausen sind ein wirksames Mittel gegen Ermüdung. Pausenloses Arbeiten hingegen gefährdet die Gesundheit. Hier erfahren Sie mehr über die optimale Häufigkeit, Dauer und Gestaltung von Arbeitspausen. Pausen abseits des Arbeitsplatzes dienen dem sozialen Austausch und der Erholung. Arbeit, insbesondere fordernde und lange Arbeit, geht mit Ermüdung einher. Diese Ermüdung beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondernContinue […]
  • Covid-19 kann offenbar Psychosen auslösen
    Seit Anfang des Jahres lernen wir immer neue Einzelheiten über Covid-19. Zunächst hieß es, das Virus löse einen Atemwegsinfekt aus, die Lunge könne sich entzünden. Dann wurde klar: Covid-19 befällt nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz, die Nieren, den Magen-Darm-Trakt und das Gehirn. Je genauer man das Virus kennt, desto klarer wird, wieContinue […]
  • Corona-Schutz am Arbeitsplatz für Risikopatienten
    Rund 90.000 Menschen in Österreich sind laut Gesundheitsminister Rudolf Anschober im arbeitsfähigen Alter und von einer Erkrankung betroffen, die sie zur Risikogruppe für eine schwere Covid-19-Erkrankung macht. Sie sollen in Zukunft besser geschützt werden. Die Regierung präsentierte den entsprechenden Fahrplan am Dienstag, das Gesetz wird am Mittwoch im Nationalrat behandelt und soll mit 4. MaiContinue […]
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus

Salzburger Gesundheitspreis

Salzburger Gesundheitspreis

RSS Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind

  • Corona und psychische Gesundheit
    Seit Monaten leben die Menschen aufgrund der CoV-Pandemie weltweit unter mehr oder weniger starken Einschränkungen. Die Folgen sind seither dramatisch – für die Gesundheit, für das wirtschaftliche Überleben, für das gesellschaftliche Zusammenleben. Und erst langsam werden die Auswirkungen, die die Pandemie auf das psychische Befinden der Menschen hat, sichtbar. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres betonte aus Anlass […]
  • Muskel-Skeletterkrankungen: neue Leitmerkmalmethode samt Tools
    Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören immer noch zu den häufigsten arbeitsbedingten Erkrankungen. Verursacht werden sie meist durch langfristige körperliche Belastungen. Die neuen Leitmerkmalmethoden bieten jetzt bessere Chancen für eine gezielte Prävention. Neue Bewertungsverfahren bei körperlichen Belastungen ermöglichen eine gezielte Prävention. Mit dem Einsatz der neuen Leitmerkmalmethoden (LMM) können verschiedene Belastungsarten im Zuge der Arbeitsplatzevaluierung jetzt detaillierter erfasst und […]
  • Corona und psychische Belastungen
    Corona – Psychische Belastungen kommen verzögert Die vergangenen Monate waren in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für die Gesellschaft, auch für die Psyche. Für viele Menschen, die schon zuvor psychisch instabil waren, verschärften Ungewissheit und Einsamkeit die Symptome. Jetzt beobachten Fachleute, dass auch gesunde Menschen unter seelischen Belastungen leiden. Wie Menschen mit belastenden Situationen umgehen, […]
  • Studie: Masken verringern die Belastbarkeit
    Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes schützt vor der Übertragung von SARS-CoV-2 – aber vermindert auch die körperliche Belastbarkeit gesunder Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Universitätsklinikums Leipzig. Sie empfehlen für körperlich Arbeitende öfter Pausen. Zwei Maskentypen getestet Die Experten verwendeten für ihre Untersuchung zwei Typen von Gesichtsmasken – chirurgische Masken sowie sogenannte FFP2-Masken, die vor allem von […]
  • Studie -Arbeiten im Home-Office
    Eine Studie von ASUS zeigt: Die Mehrheit der Arbeitnehmer, die normalerweise einer Bürotätigkeit nachgehen, ist nicht ausreichend oder optimal mit mobilen Endgeräten ausgestattet, die für Homeoffice nötig sind. Seit mehreren Wochen ist die Arbeit im Homeoffice für viele Beschäftigte gelebte Realität. Insbesondere Menschen, die einer Bürotätigkeit nachgehen, können so durch Social Distancing dazu beitragen die […]
  • Die Psychologie der Corona-Krise
    Eine Seuche bricht aus und vieles scheint vergessen: Kriege, Hunger, Gewalt, die Not der Flüchtlinge – auch der Klimawandel. Krisen werden weltweit durch die Pandemie noch dramatischer. Schauen wir nur nicht mehr hin? Eine Umweltpsychologin der Uni Salzburg erklärt, warum dieses Coronavirus, das jeden treffen kann, ganz besondere Ängste weckt.  ZEIT ONLINE: Frau Uhl-Hädicke, Sie […]

Archive

  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Oktober 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Januar 2011
  • Oktober 2010

RSS Arbeitspsychologie Blog

  • Neue Regelungen zum Homeoffice
    Homeoffice: Sozialpartner sollen Regelungen erarbeiten Kurz will am Freitag aber auch Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertreter beauftragen, Vorschläge für neue, konkrete Regelungen betreffend Homeoffice erarbeiten.  Ziel der Beratungen der Sozialpartner sei eine Modernisierung des Arbeitsrechts, etwa beim Thema Homeoffice-Ruhezeiten oder einer Reform der Pendlerpauschale. Derzeit stelle sich u.a. das Problem, dass eine generelle Anordnung von Telearbeit bzw. […]
  • Sommerhitze – Tipps für den Arbeitsalltag
    Während Sommer für viele Urlaub bedeutet, bringt die Hitze für all jene, die arbeiten müssen, erschwerte Arbeitsbedingungen oder sogar Gesundheitsgefahren mit sich. Egal ob im Freien, im Büro oder von zuhause aus – folgende Tipps der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt helfen dabei, in der Sommerhitze gesund und sicher durch den Arbeitsalltag zu kommen. Hohe Temperaturen bedeuten für […]
  • Corona – Stress ist messbar und behandelbar
    Eine neue Studie der Uni Basel zu den psychischen Folgen der Pandemie zeigt auf, wie sich Stress äussert und was man dagegen tun kann. Das führt zum Corona-Stress: Ein Leben, das sich plötzlich vorwiegend zu Hause abspielt. Ein Virus, das vieles auf den Kopf stellt. Dieser Ausnahmezustand stresst fast die Hälfte der befragten Schweizerinnen und […]
  • respACT-Nachhaltigkeitsplattform launcht COVID-19 Website
    Österreichische Unternehmen aller Größen und Branchen sind von den Maßnahmen rund um COVID-19 betroffen. Die Auswirkungen sind so vielseitig wie die Unternehmenslandschaft selbst und reichen vom Nachfrageboom bis hin zum absoluten Stillstand. Was jedoch alle Unternehmen vereint, ist die Suche nach Lösungen. Viele Betriebe und Mitarbeitende zeigen darüber hinaus außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement. Auf dieser Seite […]
  • Arbeitnehmerschutz/Corona – Informationen für Arbeitgeber
    CORONAVIRUS: Informationen für Arbeitgeber zum Arbeitnehmerschutz Hier finden Sie Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Schutzmaßnahmen betreffend Coronavirus. Betriebliche Maßnahmen Hygiene in der Arbeitsstätte Persönliche Hygiene Was ist zu tun, wenn eine Person verdächtige Symptome am Arbeitsplatz aufweist? Verhindern einer Ausbreitung der Infektionen am Arbeitsplatz Bereiten Sie Ihren Betrieb für den Fall vor, dass COVID-19 […]
  • Sick Building Syndrome (SBS) – Gebäude als Krankheitsfaktor
    Beim Sick-Building-Syndrom (SBS) entwickeln Beschäftigte in neu gebauten, neu bezogenen oder renovierten Bauten verschiedene unspezifische Symptome. Laut dem Arbeitsprogramm Psyche der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie müssen mindestens 20 Prozent der in einem Gebäude beschäftigten Personen Symptome zeigen, um von einem SBS zu sprechen. Objektive Ursachen sind meist keine zu finden: Werden Schadstoffmessungen durchgeführt, zeigen diese meist […]

RSS Berufsberatung Salzburg

  • Teilzeit nach Langzeitkrankenstand
    Die seit Mitte 2017 geförderte Teilzeit nach Langzeitkrankenstand ist stärker in Anspruch genommen worden als erwartet. Bis Ende Juni 2019 habe es 7.331 Anträge für Wiedereingliederungsteilzeit gegeben, davon seien 6.965 Fälle genehmigt worden, sagte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) heute bei einem Pressetermin in Wien. Ursprünglich hätte man mit 200 Anträge pro Jahr gerechnet. Die Wiedereingliederungsteilzeit"Teilzeit […]
  • …under construction
Copyright © 2021 Betrieblicher Gesundheitspreis 2020/2021. All Rights Reserved.
Catch Base nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Home
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Vorarlberger Gesundheitspreis
  • Vorsorgepreis