Menü
Betrieblicher Gesundheitspreis 2022/23

Betrieblicher Gesundheitspreis 2022/23

Informationen zu BGF-Awards in Österreich

Primäres Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Vorarlberger Gesundheitspreis
Suchen

Monat: Mai 2013

Steirischer Gesundheitspreis 2013 – Einreichschluss

Posted onMai 7, 2013Hinterlasse einen Kommentar

Für alle BGF-Projektbetreiber in der Steiermark: EINREICHSCHLUSS „FIT IM JOB 2013“ ist der 31.5.2013 ! Sämtliche Infos

KategorienAusschreibung, Betriebliche Gesundheitsförderung, Fit im Job, Gesundheitspreis Österreich

Forum Betriebliche Gesundheitsförderung

https://www.youtube.com/watch?v=B8pVN29U7vE

RSS Forum Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Krise – Zusammenhalt – Resilienz
    Ein internationales Forschungsteam um Peter Turchin und Daniel Hoyer vom Complexity Science Hub (CSH) in Wien arbeitet seit Jahren an einem auf mathematischen Methoden basierenden Ansatz im Rahmen der geschichtlichen Forschung. Dabei greift man auf die von Turchin mit aufgebaute „Global History Databank Seshat“ zurück. Das ist eine Sammlung historischer und archäologischer Daten für 373… […]
  • 55 Stunden-Woche in Wiener Spitälern
    Die Betriebsvereinbarung zwischen dem Wiener Gesundheitsverbund und der Personalvertretung ermöglicht es, die Arbeitszeit auf freiwilliger Basis von 48 auf 55 Stunden anzuheben. Vor einigen Wochen hatte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) gegenüber dem „Kurier“ noch betont, dass für ihn weder eine Verkürzung noch eine Verlängerung der Arbeitszeit infrage komme. Entsprechend irritiert zeigt man sich nun in… […]
  • Siesta-Debatte in Österreich
    Nachmittagspause mit vielen Hürden Die Public-Health-Expertin Daniela Haluza von der MedUni Wien ist im Hinblick auf die anhaltende Hitze für eine breitangelegte Diskussion über das Thema Siesta und darüber hinaus: „Damit man sich wirklich überlegt, wie man in den nächsten Jahren und Jahrzehnten arbeiten und lernen“ könne, sagte sie im Gespräch mit ORF.at. Sie betont,… […]
  • Führungsqualität und Gesundheit
    Kurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht… […]
  • Krankenstände steigen wieder
    Genau 51.693 Krankenstände in Niederösterreich wurden in der letzten Kalenderwoche gezählt. Davon entfallen rund 12.000 Fälle auf grippale Infekte und 200 auf die echte Grippe. Wegen Covid-19 seien rund 4.800 Personen momentan krankgeschrieben, so die Zahlen der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK). Grippewelle früher und stärker denn je Vergleicht man diese Zahl der Krankenstände mit jener der… […]
  • Aus für COVID Maßnahmen
    Die Bundesregierung will bis Ende Juni sämtliche Coronavirus-Krisenmaßnahmen beenden. Impfungen, Tests und Medikamente sollen bis dahin in die regulären Strukturen des Gesundheitssystems integriert werden. SARS-CoV-2 wird dann auch keine meldepflichtige Krankheit mehr sein, beschloss der Ministerrat am Mittwoch. Sonderregelungen einzelner Bundesländer sind danach nicht mehr möglich. Die hohe Immunität in der Bevölkerung und die Verfügbarkeit… […]

Stichworte

  • 2015
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 21.Informationstagung BGF
  • 4 Tage Woche
  • Aktionstage Psychische Gesundheit
  • Arbeitsinspektion
  • Arbeitskräftemangel Gastronomie
  • Arbeitszeiten
  • Ausschreibung
  • Auszeichnung
  • Beratung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebliche Teststraße
  • Betriebssport-Spiele Salzburg
  • BGF
  • Bildungsniveau
  • Burgenländischer Gesundheitspreis 2011
  • BVA Salzburg
  • Corona
  • Corona Test
  • Coronavirus
  • CSR-Tag
  • Dr.Christian Blind
  • EU-OSHA
  • Eurotherm
  • Event
  • Fehlzeitenreport 2018
  • Fehlzeitenreport 2019
  • FGÖ
  • Filmpreis
  • Fit im Job
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Franz Riedl Wirtschaftsbund Salzburg
  • Gesundheitspreis Österreich
  • Gesundheitsstudie
  • Graz
  • Health at a glance
  • Home Office Regelungen
  • ISO 45001
  • KI
  • Konferenz
  • Kosten Arbeitsunfälle
  • Krankenstände
  • Krankenstandstage
  • Künstliche Intelligenz
  • Management Club
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2011
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
  • oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
  • Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2018
  • OECD
  • Personal
  • Prävention
  • Rauchverbot
  • SALVUS 2017
  • SALVUS 2019
  • Salzburg
  • Salzburger Businesslauf 2017
  • Salzburger Businesslauf 2019
  • Salzburger Businesslauf 2020
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Sichere Arbeit
  • Siegrist
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis 2011
  • Steirischer Gesundheitspreis 2012
  • Steirischer Gesundheitspreis 2014
  • Steuerreform 2016
  • Studie
  • Tagung
  • Teilkrankenstand
  • Telefonische Krankschreibung
  • Uncategorized
  • Unternehmen
  • Video
  • Vorarlberger Gesundheitspreis
  • Vorsorgepreis 2012 des Landes Niederösterreich
  • Vorsorgepreis 2014
  • Vorsorgepreis 2018
  • WdF
  • Webshop
  • Wertschätzung
  • WIFO Studie
  • Wirtschaftskammer
  • youtube

RSS Evaluierung psychischer Belastungen

  • Psychische Belastungen im Agrarbereich steigen rapide
    Steigende Produktionskosten, erhöhte Bürokratie, Ernteausfälle und Extremwetterereignisse – diese und andere Themen bereiten den österreichischen Landwirtinnen und Landwirten Sorgen, wie aus einer aktuellen Studie der österreichischen Hagelversicherung hervor geht. Drei Viertel der befragten Bäuerinnen und Bauern gaben an, dass psychische Anforderungen und Herausforderungen in den vergangenen Jahren gestiegen seien. 48 Prozent sprachen sogar von einemContinue […]
  • Arbeitsrecht und Klimawandel
    Angesichts der immer höheren Temperaturen hat die Arbeiterkammer (AK) eine Anpassung des Arbeitsrechts gefordert. In der aus den 1990er Jahren stammenden Arbeitsstättenverordnung seien etwa nur Mindesttemperaturen geregelt, die vorgesehenen Höchsttemperaturen seien hingegen nur Soll-Bestimmungen, so AK-Direktorin Silvia Hruska-Frank. Nicht klar sei derzeit unter anderem, ab welcher Temperatur die Arbeit abgebrochen werden kann, um die GesundheitContinue […]
  • Vertrauenswürdige KI – Zertifizierungsaspekte
    Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) kommt mit einer Reihe von Herausforderungen und wirft Fragen nach Vertrauen und Sicherheit auf. Um diesen Bedenken entgegenzuwirken, haben TÜV Austria und das Institut für Maschinelles Lernen der Johannes Kepler Universität eine neue Kooperation gestartet. Gemeinsam arbeiten sie an der Entwicklung geeigneter Zertifizierungsmethoden, um Hersteller bei der SchaffungContinue […]
  • Arbeitsunfähigkeit durch Rückenschmerzen
    Schmerzen im unteren Rücken sind einer Analyse zufolge die weltweit häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. 2020 litten weltweit 619 Millionen Menschen unter Schmerzen im unteren Rücken, schreibt ein internationales Forschungsteam im Fachjournal „The Lancet Rheumatology“. Risikofaktoren seien die Ergonomie des Arbeitsplatzes, Übergewicht und Rauchen, heißt es in der Studie. Im Jahr 2050 könnten demnach mehr alsContinue […]
  • Zusatzarbeit in der Pension
    Der Samstag im Modegeschäft Steinecker in Amstetten ist Sonja Hoffmanns Tag. Jeden Samstag ist sie in der Herrenabteilung anzutreffen und verkauft Sakkos, Hemden oder Krawatten. Sieben Stunden pro Woche arbeitet die 64-jährige Hoffmann geringfügig – und das, obwohl sie seit bald zehn Jahren im Ruhestand ist. „Es macht mir Spaß, es ist eine Bereicherung fürContinue […]
Probiere Arbeitspsychologie Team - Dr.phil. Christian Blind auf Yelp aus

Salzburger Gesundheitspreis

Salzburger Gesundheitspreis

RSS Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind

  • Long Covid – „jahrelang“
    Für die im Fachmagazin „eClinicalMedicine“ veröffentlichte Studie wurden 106 Long-Covid-Betroffene – zum Großteil Frauen – zu drei Zeitpunkten im Abstand von mehreren Monaten umfassend medizinisch untersucht. Eine Erholung dauert demnach im Schnitt desto länger, je schwerer die CoV-Infektion verlief. Bei viele gehen die Beschwerden demnach innerhalb eines Jahres zurück – das gilt jedoch nicht für […]
  • Schlechte Führung macht krank
    Kurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht […]
  • Kein Arbeitsplatzabbau durch KI – OECD-Studie
    Künstliche Intelligenz (KI) kann in einem sehr breiten Feld Aufgaben übernehmen, die davor von Menschen geleistet wurden. Zu einem Abbau von Jobs ist es deshalb aber noch nicht gekommen – allenfalls hat KI-Nutzung das Beschäftigungswachstum verlangsamt, ergab eine OECD-Studie mit österreichischer Beteiligung. Online seit heute, 13.53 Uhr Der Untersuchung der OECD in Kooperation mit der […]
  • Studie – Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
    Die Studie „Künstliche Intelligenz – ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt“ leistet einen wichtigen Beitrag zu der gesellschaftlich notwendigen Debatte zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt. „Als Gewerkschaft wollen wir mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Einsatz Künstlicher Intelligenz so gestalten, dass es auch in Zukunft Gute Arbeit für alle gibt. Nur wenn die […]
  • Regulierung von Künstlicher Intelligenz
    Der Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) – und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. Allein wegen der benötigten erheblichen Ressourcen werde es nur wenige Unternehmen geben, die Vorreiter beim Training von KI-Modellen sein können, sagte Sam Altman gestern in einer Anhörung im US-Senat […]
  • WHO warnt vor ungesteuerter KI-Anwendung
    Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin könnte aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch führen. Die UNO-Behörde forderte gestern einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die auf riesige Datenmengen zugreifen, können etwa bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen oder der Erstellung von Diagnosen behilflich sein. Die WHO […]

Archive

  • September 2023
  • Juni 2023
  • Februar 2023
  • Januar 2023
  • Oktober 2022
  • Juli 2022
  • April 2022
  • November 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juli 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • April 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • August 2016
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • September 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • Mai 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Oktober 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Januar 2011
  • Oktober 2010

RSS Arbeitspsychologie Blog

  • Studie – KI und Arbeitswelt
    Die Studie „Künstliche Intelligenz – ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt“ leistet einen wichtigen Beitrag zu der gesellschaftlich notwendigen Debatte zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt. „Als Gewerkschaft wollen wir mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Einsatz Künstlicher Intelligenz so gestalten, dass es auch in Zukunft Gute Arbeit für alle gibt. Nur wenn die […]
  • Literatur: Allgemeine Arbeitspsychologie (Winfried Hacker/P.Sachse)
    Eine Allgemeine Arbeitspsychologie als Darstellung der psychischen Regulation von Erwerbstätigkeiten hat sich seit Längerem als Brücke zwischen psychologischen Grundlagenerkenntnissen und Theorien sowie ihrer Nutzung beim Gestalten menschengerechter Arbeit bewährt. Mit der Zunahme informationsverarbeitender Tätigkeiten in der Produktion und im Dienstleistungsbereich mit digitalen Arbeitsmitteln sowie dem Berücksichtigen handlungspsychologischer Aspekte in internationalen und nationalen Standards (DIN EN […]
  • Gesunde und produktive 4-Tage-Woche
    Deutlich weniger Stress und weniger Burn-out-Fälle bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, keine Umsatzeinbrüche bei den Unternehmen: Das ist das Ergebnis eines Pilotprojekts in Großbritannien, für das über 60 Unternehmen die Viertagewoche eingeführt haben. Dabei wurde die wöchentliche Arbeitszeit von 40 auf 32 Stunden reduziert – bei gleichbleibendem Gehalt. Wie sich das auf die rund 2.900 […]
  • Unternehmen offen für Arbeitkräfte mit Fluchthintergrund
    Zwei Drittel der befragten Personen seien grundsätzlich offen, Geflüchtete zu beschäftigen, heißt es darin. „Aber erst 43 Prozent haben aktuell tatsächlich Menschen mit Fluchthintergrund eingestellt. Hier geht viel Potenzial verloren – vor allem, wenn man bedenkt, dass die Wirtschaft mehr denn je unter dem anhaltenden Arbeitskräftemangel leidet“, sagte Elisa Aichinger, Partnerin bei Deloitte Österreich.  Der […]
  • Robotereinsatz wg. Fachkräftemangel
    Sie servieren das Essen im Restaurant, mähen den Rasen und verpacken Kosmetikartikel: In immer mehr Bereichen sind Roboter im Einsatz. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel könnten sie zumindest Unterstützung sein und einfache Aufgaben übernehmen. „Roboter brauchen eine sehr definierte Umgebung, damit sie wirklich zuverlässig arbeiten können. Den Roboter, der die Küche zusammenräumt, wird es auf […]
  • Studie – Lächeln macht glücklich
    Wer glücklich ist, lächelt. Laut einer – allerdings umstrittenen – psychologischen Theorie funktioniert das aber auch umgekehrt: Man müsse nur die Mundwinkel hochziehen, und schon geht es einem besser. Eine Studie mit fast 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 19 Ländern liefert nun neue Belege für diesen Effekt, wenngleich nicht in allen Fällen. Es klingt fast […]

RSS Berufsberatung Salzburg

  • Karriereforum Salzburg
    Alle Infos
  • Kellner wird österreichweit Mangelberuf
    Der Personalmangel in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist prekär. Als kurzfristige Sofortmaßnahme werde nun das Saisonnierkontingent um 1.000 Personen erhöht, um die Sommerspitze zu heben, teilte die Regierung heute nach dem Ministerrat mit. Eine entsprechende Verordnung von ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher soll laut Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) so schnell wie möglich in Kraft treten. Kellnerin und"Kellner […]
  • Lieber joblos als unglücklich
    ZUKUNFT DER ARBEIT Viele junge Menschen wollen lieber arbeitslos als unglücklich im Job sein Mehr als die Hälfte der unter 35-Jährigen würden kündigen, wenn sie ihr Job unglücklich macht, heißt es in einer Studie. Wie das unser Verständnis von Arbeit verändert. Weniger Arbeit, mehr Freizeit: Es sind besonders junge Menschen, die sich nach einer anderen"Lieber […]
Copyright © 2023 Betrieblicher Gesundheitspreis 2022/23. All Rights Reserved.
Catch Base nach Catch Themes
Nach oben scrollen
  • Home
  • Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Salzburger Gesundheitspreis
  • Steirischer Gesundheitspreis
  • Vorarlberger Gesundheitspreis